Das Tochterunternehmen Ensinger Sintimid stellt mit Hilfe von Sintertechniken Stäbe, Platten und Kurzrohre aus Polyimid-Materialien her (Produktlinie TECASINT). Diese Kunststoffe verfügen über eine besonders hohe thermische Langzeitbeständigkeit – der Temperaturbereich reicht von -270 °C bis +300 °C. Selbst bei kurzzeitiger Erwärmung auf 350 °C schmelzen oder erweichen die Werkstoffe nicht.
Der Vertrieb der Sparte Compounds ist ebenfalls am oberösterreichischen Standort ansässig. Bei der Compoundierung werden die Rohstoffe aufgeschmolzen, mit Füll- oder Zusatzstoffen vermischt, zu dünnen Strängen extrudiert und zu Granulat geschnitten. Durch diesen Prozess lassen sich die Eigenschaften der Kunststoffe anpassen.
Das P84 Polyimidpulver wird in Österreich produziert und kann als Matrix oder Füllstoff für folgende Branchen, weltweit verwendet werden: für CBN- und Diamantschleifscheiben, als Plasmasprühpulver, in Composites, für Membranen oder für Polyimidbeschichtungen sowie in Batterien.
Unsere gemeinsamen Werte…
Wertschätzung
Gemeinsam arbeiten wir an einer positiven öffentlichen Wahrnehmung und Sichtbarkeit der kunststoffverarbeitenden Branche. Wir unterstützen uns durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit aktiv bei den gemeinsamen Vorhaben.
Nachhaltigkeit
Ressourceneffizienz sowie nachhaltiger Umwelt- und Klimaschutz sind für uns wichtige Bausteine und fest in den eigenen Unternehmenszielen verankert. Die von Produkten und Prozessen ausgehenden Auswirkungen auf die Umwelt werden dabei so gering wie möglich gehalten.
Kontinuität der Qualität
Wir alle stellen uns unternehmerisch höchsten Ansprüchen. Die Qualität unserer Produkte, internen Ablaufe und Dienstleistungen sowie Services werden dazu kontinuierlich verbessert.
Transparenz
Durch gemeinsame Vorhaben, Events und Formate fördern wir einen aktiven und transparenten Austausch innerhalb des „Branchentreff4you“.
Soziale Verantwortung
Wir stehen ein für einen fairen Wettbewerb untereinander und respektieren die international anerkannten Menschenrechte und deren Einhaltung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
…repräsentiert durch das Gütesiegel.